Bücher mit Humor(d) und unseren gewöhn­lichen Wunder­lichkeiten.

Schräge Geschichten – geradeaus erzählt.

Weil sich über die Jahre mehr bunte Wörter angesammelt haben, als in einen einzigen Kopf gehören – also ab damit aufs Papier. Das hier ist mein erstes Buch. Bunt.

Kein Literaturdenkmal. Eher ein Roman, der sich mit’m Klappstuhl in die Sonne setzt. Ein Buch von jemandem, der angefangen hat zu schreiben, weil diese Geschichten ned gefragt haben, ob der Alltag Platz für sie hat.

Echt, mit Humor und gelegentlicher Schräglage. Wenn du Bücher magst, die das Leben so nehmen, wie es kommt und Charaktere, die so oft ins Fettnäpfchen vom Alltag tretten, dass’s langsam quietscht beim Gehen, dann bleib ein bisschen.

Ich bin Fabi. Aber eigentlich geht´s um Alfons, den Protagonisten des Romans.

 
Leseprobe und Buch hier erhältlich:

alfons, die erste.

Titel:
Jeder ist seines Glückes Un­fall­sach­ver­ständiger.

2 von 3 Menschen sterben an ihrem ungesunden Lebensstil.

Der dritte trinkt derweil ein Rüscherl. Alfons.

Was da war?

Tötungsnahe Unbeteiligung? Naive Sterbehilfe? Jein. Notwendig war’s. Aber von vorne.

Ein Unfallsachverständiger, ein obdachloser Bestatter, ein Krankenpfleger und der Leiter eines Seniorenheims gehen ins Wirtshaus. Klingt wie der Anfang eines schlechten Witzes, zumindest für Alfons. Weil er wieder Fahrer machen muss.

Der dienstgemütliche Gutachter Alfons Wegmacher wird spätabends zu einem Arbeitsunfall gerufen: Hand trifft Stanzmaschine, Alfons’ Unfallbeamterei einen Nerv. Sein Bericht für die Versicherung weckt das Interesse der Staatsgewalt, Kommissar Martin Wolf wittert Manipulation. Kaum hat er aber die Ermittlungsakte angelegt, wird er sofort blockiert: Die Beweise sind versteckt, Zeugen verreckt, und die Wahrheit wird geschickt verdeckt. Zusammen mit dem Kommissar und seiner skurrilen Freundestruppe torkelt Alfons verlässlich unabsichtlich von Tatort zu Tatort und lernt dabei die Schattenseiten des kleinen Rotberglingens kennen.

Ein schwarzhumoriger Provinzkrimi über unabsichtlichen Totschlag, fahrlässige Lebenskunst und charakterbunte Freundschaft. Buch und Leseprobe gibt´s hier:

Eher digital unterwegs?
E-Book für 5,99 €

Hinweis: Links führen zum externen BoD-Shop


Erhältlich überall, wo es Bücher gibt – z. B. bei Amazon, Thalia, Hugendubel, Bücher.de, BoD.de usw.
Einfach Titel, ISBN oder meinen Namen eingeben.

📖  ISBN 9783819266362

Was ist das für ein Roman?

Humorvoller Bayernkrimi

Ist das was für dich?

Bestimmt! Willkommen in der Kleinstadt Rotberglingen!
Hier treffen alltägliche Szenen auf feinen Sprachwitz, eine Prise Satire und pointierten Humor – mal subtil, mal herrlich unverblümt.
Wer empathischen Sarkasmus, schräge Dialoge und liebevolle Details mag, ist hier richtig.
Und wenn zwischendurch mal jemand abgemurkst wird? Gehört dazu. Ist halt ein Krimi.
Fast wie im echten Leben – nur mit besseren Motiven und witzigeren Dialogen. 

Alfons wer? Über die Hauptfigur, seine Freunde und die Hand­lung

alfons und der lebens­mittel­punkt.

Waldstettenbach & Rotberglingen

Was Alfons und seine Freunde ihre Heimat nennen, ist Rotberglingen – eine niederbayerische Kleinstadt im Landkreis Waldstettenbach, wo jedes Mal der Ausbau der A94 diskutiert wird, wenn der Zug wieder zu spät einfährt.  
Hier weiß jeder alles – nur nicht, wann der Marktplatz saniert wird.
Rotberglingen ist mehr als Kulisse: Es ist ihr Zuhause, ihr Treffpunkt – und Ausgangspunkt aller Verwicklungen.

Zwei Postkarten erzählen uns mehr:

Wer ist dabei?

alfons und die lebens­gefährten.

In Reih und Glied:

Das Who is Who des Rotberglinger Proletariats (im positiven Sinne).

… und Fritz Wagners Schergen: Franz Kovac, Petar, Edin… Mit samt aller anderen Neben- und Hauptdarsteller des Alltags: ein Pfarrer, Klein- und Großkriminelle, zwei Hühner (✟ Gott hab sie selig), und die unvermeidliche, neugierige Seniorin, die alles sieht. Ein Abstecher in die Kläranlage, die Kirche als Durchgang zum Bestattungshaus und ein Friedhof, der vor Leben sprüht, lockern die Geschichte auf.

Was passiert?

alfons und die lebens­gefahr.

Kurzfassung:

Was harmlos beginnt, zieht Alfons und seine Freunde tiefer hinein, als ihnen lieb ist.
Verdächtige Spuren, verschreckte Zeugen – und der Druck aus der Industrie lässt nicht lange auf sich warten.
Zum Glück gibt’s Rehschlegel, Frauenschuhe und ein Grab.
Man muss nur aufpassen, dass man nicht selbst drin liegt.

Meinungsbrettl

leserfeedback.

Lisa (27), meine Freundin

„Schreibst du schon wieder an deinem wunderlichen Buch? Müsstest du nicht eigentlich arbeiten?“

Kathi (30), eine Freundin, Germanistin & immer mein erster Qualitätscheck

„[..] spannende, unterhaltsame und schöne Buch, des du auf a paar Monate wieder aufs Papier bracht hast!
I habs auf dreimal gelesen – und i fands echt immer schad, wenn i aufhören musste, weils wirklich total spannend war.

Zu meine Korrekturen vllt.  no a paar Anmerkungen:
I hab größtenteils wieder die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede markiert. Nomoi zur Erklärung…“

Sepp (59), Freund ­& Schwam­merl­sucher

„Alles in allem eine vielversprechende dunkel-provinziell-humoristische Basis mit bestem Schreibstil und völlig neuen und unerwarteten Einfällen👍🏻 Chapeau!👏🏻
Nebenbei eine versierte detaillierte Anleitung zu allen Facetten des gepflegten Versicherungsbetrugs und sonstigen Kleinganovereien 😅😂✌🏻“

Eva (24), Freundin, Grundschullehrerin

„[ich] musste immer im Urlaub grinsen und meinen Freunden die Szenen erklären. Wirklich gut, aber ich brauch noch ein wenig zum Lesen.“

Franz (29), menschliches Original & Freund

„Eine bissl professioneller Email brauchst aber schonnoch“

» Liebt Kunst, Literatur, Freunde und Familie, alte Gitarren, Essen und das bunte Leben dazwischen

» Hat in der 8. Klasse einen Erdkundewettbewerb gewonnen und in der 10. eine tolle Teilnehmerurkunde vom europäischen Wettbewerb (in Kunst)

» Schreibt als Mini-Hobby-Autor seine Bücher 

Fabi. Anfang 30. Aus Passau.

Tagsüber IT Projektmanager in München, nachts Schreiber in Waldstettenbach & Rotberglingen

Servus, ich bin der Fabi. Aus Passau. Oder, um genau zu sein, aus Hauzenberg. Na ja, wenn scho, dann gscheit: aus dem schönen Dorf Niederbrünst. Die genaue Hausnummer behalt ich lieber für mich, denn mehr als sechzig gibt’s davon nicht.

Tagsüber sortiere ich in München Daten, Erwartungen, Projekte und die Missverständnisse dazwischen. Im Gegenzug bringt man mir in der bayerischen Landeshauptstadt Hochdeutsch bei.

Abends bin ich auf’m Blatt unterwegs, in Städten, die’s so auf der Karte nicht gibt, die aber verdächtig vertraut wirken. Irgendwo im Alltäglichen zwischen Fußgängerzonen, in denen inzwischen mehr Bänke stehen als Menschen sitzen, der sympathischen Feuerwehr, die bei Feuern aus- und bei Feiern auf der Bierbank aufruckt, und dem Stadtrat, der zwar ständig eine Mehrheit sucht, dabei aber meistens nur menschliche Eigenheiten findet.

Genau dort erzähle ich meine Geschichten. Verpackt in Bücher, die das Leben so nehmen, wie’s kommt: echt, mit Humor und gelegentlicher Schräglage.

...auf an Ratsch!

kontakt? gerne.

Feedback? Ideen oder Anregungen? Kritik? Ich freue mich auf die ersten drei Punkte, schätze aber auch Kritik. 

Aber bitte: Ich brauche kein SEO, Versicherungen, Shitcoins oder dergleichen, Danke!

Ansonsten freut mich jede Nachricht! 

fabi@alfons-wegmacher.de 

Das haut ned hin. Das konnte so nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut. Vielleicht a Tippfehler in der Email? Nur ned hudln.
Super, danke für dein Interesse! Eine Email sollte bei dir im Postfach sein.

Melde dich zu meinem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben, wann ich die Bücher veröffentliche und Leseprobe verfügbar sind.

Deine E-Mail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, dir unseren Newsletter und Informationen über meine Bücher zu senden.

Wir verwenden Brevo (www.brevo.com) als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Nach der Anmeldung erhältst du ein Email, wo du nochmal bestätigen musst. Das ist Vorschrift dank sieben verführerischen Silben:  Da-ten-schutz-grund-ver-or-dnung. Um drei andere Silben zu vermeiden: Ab-mah-nung.

Die Alfons Wegmacher Reihe

die bücher.

Teil 1 - Erschienen 2025 (Juli)

Jeder ist seines Glückes Unfallsachverständiger.

Der erste Teil der Reihe. 
Alfons Wegmacher, ein Unfallsachverständiger (und Arzt) hilft einem neu gewonnenen Freund Polizeihauptkomissar Wolf sich gegen einen Großindustriellen zu stellen. Aber der wusste nicht, worauf er sich einließ. Also der Großindustrielle. Und Alfons Auto springt nicht an (es ist wahrscheinlich der Anlasser).
Viele bildhafte Erzählungen, ausschweifende Szenen, knackige Wendungen und empathischer Witz. Kein Almanach deutscher Literatur, aber gute, freudige Unterhaltung auf über 488 Seiten.

Leseprobe und Buch im BOD Shop oder überall, wo es Bücher gibt.

Teil 2 - Geschrieben, 2026

Trautls Heim, Glück allein.

Alfons is back. Und Rosalie. Und Achim. Und natürlich good old Trautl, Achims neu gewonnene Katze.  
Wie viel dumme Ideen kann man haben? Alfons erläutert diese Frage im Detail.
Der zweite Teil, etwas ein halbes Jahr später mit neuen Charakteren, Orten und Handlungen. Fritz Wagner ist präsent, aber in Form einer Verflechtung zu einem tschechischen Dorgenkartell. Und Alfons improvisiert wieder hart. Ein Idiot mit Plan ist gefährlicher als ein Schlauer ohne Plan, heißt es. Alfons zeigt, dass ein Idiot ohne Plan sogar noch gefährlicher ist, als er halb gewollt im Gefängnis landet. 

Teil 3 - Fast geschrieben

Der falsche Ibuprophet und die zehn Gebote

Teil drei ist in der Mache. Ich habe einen groben Handlungsstrang, aber wir improvisieren, je nachdem wie viele Witze mir einfallen oder lese. Griang ma scho. Jedenfalls so viel: Hermann, der Dorfpfarrer steht im Mittelpunkt. Und es steht die Bürgermeisterwahl in Waldstettenbach an. Alfons kämpft derweil mit billigen Dekoartikel und seiner Hausverwalterin, eine Beißzange sondergleichen, mit der selbst Alfons als Werkzeugliebhaber kaum umgehen kann. Das wichtigste aber: Es geht um Wahlkampf. Und um drei Klagen gegen einen Arzneihersteller, der Dreck am Brieföffner hat.